So schützen Sie einen Holztisch
Naturholztische verleihen jedem Raum nicht nur Wärme und Eleganz, sondern stehen auch für Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und zeitlose Schönheit. Jedes Stück Holz ist durch seine Maserung, Schattierungen und Texturen einzigartig und wird so zu einem dekorativen Element mit Persönlichkeit.

Zunächst muss zwischen Massivholzmöbeln, Furniermöbeln und Sperrholzmöbeln unterschieden werden. Massivholz besteht vollständig aus natürlichem Material, das aus dem Stamm eines Baumes gewonnen wird. Furniermöbel hingegen bestehen aus einer dünnen Holzschicht, die auf eine Unterlage aus einem anderen Material (z. B. MDF oder Spanplatte) geklebt wird, und Sperrholzmöbel bestehen aus dünnen, miteinander verleimten Holzfurnieren.
Dies ist wichtig, da sich Haltbarkeit und Pflege ändern. Massivholzmöbel sind widerstandsfähiger und lassen sich im Laufe der Zeit leicht restaurieren. In den anderen beiden Fällen hingegen führt Reibung oder Kratzer dazu, dass die dünne Holzschicht bricht und sichtbar wird, was in den meisten Fällen DM ist. Wir setzen immer auf Massivholzmöbel.
In diesem Artikel präsentieren wir eine Reihe praktischer Tipps zum Schutz eines Naturholztisches und zur Gewährleistung seiner Haltbarkeit und Schönheit. Alle Empfehlungen beziehen sich auf Innenmöbel.
Warum ist die Pflege von Naturholz wichtig?
Die Pflege und der Schutz eines Holztisches sind nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Funktionalität. Hier sind einige Gründe, warum eine sorgfältige Pflege unerlässlich ist:
- Bewahren Sie die Ästhetik und die ursprüngliche Farbe: Naturholz kann leicht seine Farbe verlieren oder Flecken bekommen, wenn es nicht richtig geschützt wird.
- Erhöhen Sie die Haltbarkeit des Tisches: Eine gute Pflege kann die Lebensdauer der Möbel deutlich verlängern.
- Vermeiden Sie Schäden durch Feuchtigkeit, Hitze oder Kratzer: Diese Faktoren sind die Hauptfeinde von schlecht gepflegtem Holz.

Schutzbehandlungen: Welche Möglichkeiten gibt es?
Ein Holzmöbelstück kann ein Leben lang halten. Im Falle eines Unfalls, sei es durch einen Stoß, einen Kratzer oder eine verschüttete Flüssigkeit, haben wir immer die Möglichkeit, es wieder wie neu aussehen zu lassen.
Es gibt verschiedene Arten der Holzbehandlung, die zum Schutz beitragen. Die Wahl hängt von Ihren persönlichen Vorlieben, der gewünschten Optik Ihrer Möbel und dem benötigten Schutzniveau ab.
Natürliche Öle
Leinöl beispielsweise pflegt das Holz von innen, betont die Maserung und verleiht ihm ein warmes, mattes Finish. Es ist ideal für alle, die einen natürlicheren Look wünschen. Wir empfehlen die Verwendung von farblosem Innenöl, um die natürliche Optik zu erhalten. Alternativ können Sie auch gebeiztes Öl verwenden.
Wachse
Sie bilden eine schützende Oberflächenbeschichtung und verleihen einen leichten Glanz. Sie müssen regelmäßig aufgetragen werden, sind aber leicht zu pflegen.
Lacke (empfohlene Option)
Lack ist eine der wirksamsten und haltbarsten Behandlungen. Er bildet eine Beschichtung, die gegen Wasser, Reinigungsmittel und UV-Strahlen beständig ist.
Es ist sehr wichtig zu beachten, dass es neben den oben genannten Behandlungen spezielle Techniken gibt , um einen Holztisch vor Kratzern zu schützen . Beachten Sie stets die Anweisungen des Herstellers der von Ihnen verwendeten Produkte und treffen Sie während des Vorgangs die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen.
Tipp: Wenden Sie die von Ihnen gewählte Behandlung einzeln auf die Möbel an und bauen Sie die Möbel erst zusammen, wenn der Vorgang abgeschlossen ist.

Tägliche Tipps zum Schutz Ihres Naturholztisches
Unabhängig davon, ob Sie eine Lack-, Wachs- oder Ölbehandlung anwenden, empfehlen wir Ihnen zum Schutz eines Esstischs aus Holz oder eines anderen Tischtyps einige einfache Vorgehensweisen, die einen Unterschied machen können:
- Verwenden Sie Untersetzer, Tischdecken und Platzsets: Diese Accessoires helfen, Hitzeflecken, Feuchtigkeit oder Flecken von Speisen und Getränken zu vermeiden.
- Richtige Reinigung: Wir empfehlen die Reinigung mit einem weichen, leicht mit Wasser und gegebenenfalls neutraler Seife angefeuchteten Tuch. Vermeiden Sie aggressive Produkte wie Bleichmittel, Ammoniak oder alkoholhaltige Allzweckreiniger.
- Sofortiges Auftrocknen von verschütteten Flüssigkeiten: Bei verschütteter Flüssigkeit diese am besten schnell mit einem saugfähigen Tuch auftrocknen, kräftiges Reiben vermeiden.
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung: Direkte Sonneneinstrahlung kann Holz mit der Zeit verfärben. Stellen Sie den Tisch möglichst nicht in der Nähe von Fenstern auf oder verwenden Sie Vorhänge oder Jalousien, um das Licht zu filtern.
- Keine Gegenstände über die Oberfläche ziehen: Um einen Holztisch zu pflegen, ist es wichtig, keine Gegenstände über die Oberfläche zu ziehen.
Wenn Sie weitere Tipps zum Schutz von Holz wünschen, schauen Sie in unseren Ratgeber zur Pflege von Massivholzmöbeln .

Regelmäßige Wartung: Bedeutung und Durchführung
Um das Holz in einwandfreiem Zustand zu halten, ist neben der täglichen Pflege auch eine regelmäßige Wartung unerlässlich.
- Zustand der Lackierung prüfen: Von Zeit zu Zeit empfiehlt es sich, die Oberfläche auf Abnutzungserscheinungen zu prüfen.
- Bei Bedarf die Behandlung wiederholen: Bei Ölen oder Wachsen empfiehlt es sich, die Behandlung gemäß den Produktangaben zu wiederholen. Bei Lacken kann eine gelegentliche Überprüfung oder ein vollständiges Abschleifen und Lackieren ausreichen, wenn die Abnutzung deutlich spürbar ist.
- Polieren der Oberfläche: Um den Glanz und die Glätte zu erhalten, können Sie den Tisch nach der Reinigung vorsichtig mit einem Mikrofasertuch polieren.
- Regelmäßige Reinigung
Naturholztische sind Möbelstücke, die uns bei richtiger Pflege viele Jahre lang begleiten können. Die richtige Behandlung, die Einhaltung bewährter Praktiken und regelmäßige Wartung sind entscheidend für die Erhaltung ihrer Schönheit und Funktionalität.

Hinterlasse einen Kommentar